Tagesworkshop GRUNDKURS MUSEUMSPÄDAGOGIK (23. Juni 2025 in Leipzig)

Tagesworkshop GRUNDKURS MUSEUMSPÄDAGOGIK (23. Juni 2025 in Leipzig)

ab 220,00 €
Teilnahmegebühr:
Anzahl:
Jetzt Buchen

Museen sind bedeutende Bildungsorte mit außergewöhnlichem Potenzial. Doch vor allem für kleinere Häuser machen es die gegebenen Rahmenbedingungen nicht selten schwer, dieses zu entfalten. Gerade wenn Museen ohne ausgebildete Museumspädagog*innen auskommen müssen, sind ihre Mitarbeiter*innen in Sachen Vermittlungsarbeit besonders gefordert:

Wie kann Museumspädagogik trotzdem gelingen? Was ist zu beachten, wenn es ansprechende zielgruppengerechte Formate zu entwickeln gilt? Und wie geht das eigentlich: „spielerisch, interaktiv, vielseitig und ansprechend“?

Inhalte

Der Grundkurs Museumspädagogik bietet einen praxisbezogenen Einstieg in die museale Vermittlungsarbeit und richtet sich speziell an Museumsmitarbeiter*innen ohne museumspädagogische Ausbildung.

Er vermittelt museumspädagogisches Basiswissen und praxisbezogenes Know-How zu den Rahmenbedingung einer zielgruppenorientierten Vermittlung. Neben unterschiedlichen museumspädagogischen Methoden erhalten die Teilnehmenden auch Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit verschiedensten Bildungseinrichtungen.

Zahlreiche interaktive Elemente geben Raum für Austausch und Reflexion von Erfahrungen und Workshop-Inhalten. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Entwickeln eines zielgruppenspezifischen museumspädagogischen Formats zu probieren.

Für ein optimales Lernerlebnis ist die Teilnehmendenzahl auf 12 Personen begrenzt.

Referentin

Die Museologin Kathrin Herzog verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung in der theoretischen Entwicklung und praktischen Durchführung von museumspädagogischen Programmen. Als zudem staatl. geprüfte Erzieherin verfügt sie außerdem über umfangreiches pädagogisches Know-How, mit dem Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.

Getreu dem Motto Hands on! Minds on! bezieht sie besonders inklusive, aktivierende, interaktive und partizipative Methoden ein und lässt den Museumsbesuch damit zum spannenden und nachhaltigen Erlebnis für alle Menschen werden.


Buchung und Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 320 €.

Für selbstzahlende Studierende und Volontär*innen (Nachweis erforderlich) bieten wir eine ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 220 € an.

Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Leistungen:

  • Teilnahme am Workshop

  • Umfangreiches Handout zu den Inhalten des Workshops

  • Teilnahmebescheinigung

  • Getränke und Pausensnacks

  • Mittagsversorgung: Mittagstisch aus unserer Kantine Rocky Maria (vegetarisch).

Die Buchung des Workshops kann direkt über die Homepage erfolgen. Die Zahlung des Teilnehmendenbeitrags erfolgt in diesem Fall über Paypal.

Wenn eine Zahlung per Paypal nicht möglich ist, erfolgt die Buchung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über das Kontaktformular.

Stornierungsbedinungen

Bis zum 9. Juni 2025 (14 Tage vorher) kann die Buchung kostenfrei storniert werden.

Bei einer Stornierung bis zum 16. Juni 2025 (1 Woche vorher) werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet, sofern der Seminarplatz nicht an eine andere, nachrückende Person vergeben werden kann. Bei einer Absage ab dem 17. Juni 2025 wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.

Diese Konditionen gelten auch für krankheitsbedingte Absagen.

Eine Übertragung des Seminarplatzes auf eine andere Person ist bei krankheitsbedingter Absage möglich.

Bitte beachten Sie: Bei weniger als sechs Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop bis zum 16. Juni 2025 abzusagen.

Veranstaltungsort

Der Workshop findet im Konferenzraum unserer Agentur statt.

Die Adresse lautet:

INSEL + MEILE Museumskulturen
(in der Kulturwarenfabrik Leipzig)
Lützner Str. 85
04177 Leipzig

Anfahrt

Der Veranstaltungsort ist sowohl mit PKW als auch mit dem ÖPNV gut erreichbar.

Die Tram-Haltestelle Henriettenpark (Linien 8 und 15) befindet sich in unmittelbarer Nähe. Sie ist mit der Linie 15 ohne Umstieg vom Hauptbahnhof Leipzig erreichbar.

Der S-Bahnhof Lindenau ist etwa 10 Gehminuten entfernt.

 

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!