Zu Unterfrankens mehr als hundertjährigen Geschichte der Bekleidungsindustrie gibt es jetzt eine Wanderausstellung. Im Auftrag des Bezirks Unterfranken konzipierten, gestalteten und realisierten wir die Ausstellung “Was zieh ich nur an - Unterfranken zwischen Trends und Tradition”
WeiterlesenIn das Geburtshaus des Dichters Gottfried August Bürger in Molmerswende ist wieder Leben eingezogen! Frisch saniert und mit einer familienorientierten Ausstellung zeigt es sich in neuem Glanz. Das zugrundeliegende Museumskonzept sowie die Gestaltung stammen aus unserer Feder.
WeiterlesenEine wichtige Initiative von Museumskolleg*innen ist das Netzwerk Halt!ung, das sich mit der Dokumentation von Angriffen auf Museen und ihre Arbeit beschäftigt. Wir unterstützen das Netzwerk und stellen seine Arbeit vor.
WeiterlesenSeit Beginn 2023 begleitete uns die Weidaer Osterburg in Thüringen. Nachdem wir zu Anfang eine Analyse zum Ist-Stand des Museumsbetriebs durchführten, beschäftigte uns in der letzten Jahreshälfte besonders die Neuausrichtung des Hauses.
WeiterlesenEllen Schweizer ist eine Expertin für die Realisierung von Inklusion in Museen und die Entwicklung barrierearmer Ausstellungskonzepte. Wir wollten genauer verstehen, wie eine barrierefreie und inklusive Gestaltung aussehen kann, und haben daher Ellen Schweizer auf ein Wort gebeten …
WeiterlesenVor wenigen Wochen eröffnete die neue Dauerausstellung des KulturGut Radis. Wir konnten das Projekt von der Ausstellungskonzeption über die Gestaltung bis hin zur Realisierung begleiten. Entstanden ist eine spannende, inklusive, erlebnisorientierte und interaktive Ausstellung.
WeiterlesenDas Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in Freyburg/Unstrut möchte während der bevorstehenden Schließzeit nicht einfach von der Bildfäche verschwinden. Unter anderem soll ein ganz besonderes Faltblatt dabei helfen, präsent zu bleiben. Wir haben die Umsetzung museumspädagogisch und gestalterisch begleitet.
WeiterlesenWIR HABEN DA WAS VOR: Ein Freilichtmuseum in Sachsens Mitte. Kay Arnswald, Mit-Initiator und Projektleiter, erzählt Ihnen in diesem Interview mehr über das großartige Projekt, das wir von Anfang an begleiten durften.
WeiterlesenDas Insel-Team hat sich schon wieder vergrößert: Wir haben seit Mai 2023 eine neue Kollegin und wie üblich haben wir sie auf ein Wort gebeten ...
WeiterlesenWir empfehlen heute den brandneuen LEITFADEN AUSSTELLUNGSPRAXIS IN MUSEEN des Arbeitskreis Ausstellungen. Astrid Klinge war als Mitautorin an der Erarbeitung beteiligt. In diesem Blogbeitrag verrät sie uns ein bisschen mehr über das frisch erschienene Werk.
WeiterlesenSeit kurzem haben wir eine neue Kollegin und wie üblich haben wir sie auf ein Wort gebeten ...
WeiterlesenDas Gestütsmuseum im Sächsischen Hauptgestüt Graditz hat seit Dezember 2022 eine neue Dauerausstellung. Wir haben das Projekt von der Konzeptidee bis zur Ausstellungseröffnung begleitet.
WeiterlesenOhne Texte geht es im Museum (meist) nicht. Aber wünschen wir uns als Besucher*innen nicht alle fast immer weniger “Lesearbeit” in Ausstellungen? Hier unser Entwurf eines kleinen Leitfadens zur Texterstellung.
WeiterlesenWir besuchen REINVENTING GRASSI.SKD :) und verabschieden unsere liebe Kollegin :(
WeiterlesenMitte Juni war es endlich so weit: Nach zwei pandemischer Pause hat sich der Verband für Ausstellungsgestaltung e.V. (VerA) das erste Mal wieder in Präsenz getroffen – direkt vor unserer Haustür im Leipziger Tapetenwerk. Das VerA Sommerfest bot nicht nur Gelegenheit für den lang vermissten kollegialen Austausch bei kühlen Getränken, sondern auch reichlich Stoff zum Nachdenken und zur Reflexion. Wir waren mit einem Impulsvortrag dabei.
WeiterlesenEine neue Dauerausstellung zu planen und umzusetzen, dürfte eine der spannendsten und zugleich komplexesten und herausforderndsten Aufgaben im Museumsbetrieb sein. Welchen Herausforderungen das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in diesem Prozess gerade begegnet, berichtet Museumsleiterin Manuale Dietz in der dritten Ausgabe von AUF EIN WORT.
WeiterlesenWelche Themen haben die Museumswelt 2021 bewegt? Und wo werden sie uns 2022 hinführen? Zum Jahresende haben wir uns das einmal genauer angesehen ...
WeiterlesenDie Arche Nebra hat im vergangenen Jahr einen Ausstellungsführer in Leichter Sprache herausgebracht, der im Rahmen eines partizipativen Projektes entstanden ist. Das hat uns neugierig gemacht und wir haben Annett Börner, die das Projekt geleitet hat, mal nachgefragt.
WeiterlesenFür die aktuelle Sonderschau des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig waren wir in den letzten Monaten in der Leipziger Stadtgeschichte unterwegs und entwickelten die Ausstellung, Plakate, Postkartenserie und Außenwerbung. Der besondere Reiz des Projektes: Die Stadtgesellschaft ist zum Dialog und zum Mitmachen eingeladen - in der Ausstellung, wie auch im Rahmenprogramm.
WeiterlesenUm Museen und ihre Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten zugänglich zu machen, braucht es Texte in Leichter Sprache. Aber wie fängt man am besten an? Was ist zu beachten? Und welches Format eignet sich am besten?
Diesen Fragen geht Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Sprache, in ihrem Gastbeitrag nach …
Weiterlesen