Kulturgut Radis, Stadt Kemberg
Ausstellungskonzeption und -gestaltung: Dauerausstellung, 2020-2023
In Radis verfolgen engagierte Bürger*innen seit langem die Idee, das Gutsgelände weiter zu beleben und die dortige Ausstellung professionell zu überarbeiten und neu zu gestalten. Wir begleiteten dieses durch “Leader” geförderte Projekt von der Ausstellungskonzeption bis zur Realisierung.
Sächsisches Hauptgestüt Graditz
Ausstellungskonzeption und -gestaltung: Dauerausstellung
Für das Gestütsmuseum des Sächsischen Hauptgestüts in Graditz übernahmen wir die Ausstellungskonzeption, - gestaltung, -planung sowie -realisierung der neuen Ausstellung. Im Ergebnis steht nun eine neue Dauerausstellung im Erdgeschoss des Schlosses, die die 300jährige Geschichte des Gestüts präsentiert, Einblick in die Gegenwart und Ausblick in die Zukunft der sächsischen Pferdezucht bietet.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Landesgartenschau Thüringen 2025
Studie Ausstellungsprojekt archäologische Grabungsstätte
Für die Landesgartenschau Thüringen 2025 in Leinefelde-Worbis ist ein Freilicht-Ausstellungsbereich zur archäologischen Fundstätte Wüstung Kirrode geplant. Wir haben hierzu erste Ideen entwickelt und eine Studie für die Ausstellung entworfen.
Grafiken: Robby Höfler
Projektwohnung “krudebude” e.V.
Barrierefreiheit/Inklusion: Workshop "Wege zur barrierefreien Ausstellung”
Im Rahmen des Weiterbildungs- und Professionalisierungsprojektes “Sichtbar inklusiv - Auf dem Weg zur barriereärmeren Kulturarbeit” haben wir das Team der Krudebude mit Know how zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit in Ausstellungen unterstützt.
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Inklusion: Planung und Umsetzung einer inklusiven Medienstation, 2022
Die Medienstation ermöglicht nun auch Menschen mit Hörbehinderung in die Lebenserinnerungen von Cäcilie von Diebitsch einzutauchen: Alle Audiotracks können in Deutscher Gebärdensprache und mit Untertiteln abgerufen werden.
Eine taktile Grafik mit Bildbeschreibung macht die historische Schloss-Ansicht auch für Menschen mit Sehbehinderung erfahrbar.
Stadtmuseum Schkeuditz
Ausstellungskonzeption: Neukonzeption ausgewählter Dauerausstellungsbereiche, 2021/22
Um neue Exponate in die bestehende Dauerausstellung zu integrieren und mehr interaktive Angebote für Familien mit Kindern zu schaffen, ergänzten wir in ausgewählten Bereichen das Konzept der Ausstellung.
Museum Synagoge Gröbzig
Ausstellungskonzeption, Ausstellungsgestaltung und -realisierung: Dauerausstellung, 2022
Im Rahmen der Neukonzeption der Dauerausstellung, die sich sowohl der jüdischen Stadtgeschichte als auch der jüdischen Kultur und Religion widmet, unterstützten wir die Museumsleitung bei der inhaltlichen Fachplanung.
Foto: Kai Flemming
Erlebniswelt Museum e.V. Ausstellungsgestaltung
Ausstellungsgestaltung: Wanderausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“, 2021/22
Wie schmeckt Glück? Welche Farbe hat Glück? Was macht glücklich?
Die Wanderausstellung lädt die Besucher*innen ein, sich auf die Suche nach dem Glück zu begeben. Bis in den Frühling 2023 hinein werden die sieben MuseumsHÄUSER auf Tournee sein und Menschen in die Museen des Landkreises Mansfeld-Südharz locken. Sie vereinen alles: Sie portraitieren die Einrichtungen, beherbergen Glücksobjekte, geben Interviews wieder und regen zum Mitmachen an.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum
Ausstellungsgestaltung: Dauerausstellung, 2022
Nachdem wir in 2019 die inhaltliche Konzeption für die neue Dauerausstellung erarbeitet haben, konnten wir auch den Gestaltungswettbewerb für uns entscheiden.
Es ist großartig, das Ausstellungsprojekt weiter begleiten zu können!
Inklusionskonzept, 2020
Das Jahn-Museum und seine neue Dauerausstellung wollen künftig auch für Menschen mit Behinderung umfänglich zugänglich sein. Den Grundstein bildet das Inklusionskonzept, das Leitlinien, Ziele und notwendige Maßnahmen festlegt. Es beinhaltet auch einen Praxisleitfaden für die Mitarbeiter*innen des Museums, der alle getroffenen Richtlinien und Regelungen festhält.
Museumspädagogisches Konzept, 2020
Die Ausstellungskonzeption des Jahn-Museums lebt von aktivierenden und anregenden Vermittlungsmethoden, die dem Anspruch des Museum als Ort der Demokratiegeschichte gerecht werden. Das museumspädagogische Konzept wurde daher Hand in Hand mit der inhaltlichen Konzeption erarbeiten.
Ausstellungskonzeption: Neue Dauerausstellung, 2019
Nachdem wir im Herbst den Wettbewerb für uns entscheiden konnten, begann eine Zeit intensiver Arbeit im Zeichen des “Turnvaters”. Die neue Konzeption legt den inhaltlichen Grundstein für die neu zu schaffende Dauerausstellung. Sie verfolgt einen offenen, fragenden und diskursiven Ansatz.
Jagdschloss Schorfheide
Ausstellungskonzeption: Neukonzeption des Dauerausstellungsbereiches, 2021-2023
Da für den Bereich zur DDR-Geschichte der Dauerausstellung “Jagd und Macht” künftig nicht nur 250 m² mehr Fläche, sondern auch zahlreiche neue Exponate zur Verfügung stehen, übernahmen wir die inhaltlich-konzeptionelle Überarbeitung.
Foto 1: Reinhard Schliebenow / Gemeine Schorfheide
Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende
Organisationsentwicklung/Beratung, 2021
Um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Museumsbetriebes bestmöglich gerecht zu werden, stieß das Museum einen umfassenden Entwicklungsprozess an. Wir unterstützen mit museumsfachlichem Know how bei der Überarbeitung des Leitbildes, der Definition von Zielen und der Erstellung eines Maßnahmenplanes.
Ausstellungskonzeption: Dauerausstellung, 2021
Das Ausstellungskonzept legte den Grundstein für die neue Dauerausstellung, die 2023 im Geburtshaus des Sturm und Drang-Literaten eröffnen wird. Es folgt dem Credo: Literaturgeschichte lebendig und erlebnisreich vermitteln - für Jung und Alt.
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Ausführung Ausstellungsgestaltung Sonderausstellung “Kennzeichen L - Eine Stadt stellt sich aus”, 2021
Eine Ausstellung, die den ganz weiten Blick auf die Stadt sucht - für eine Gesamtschau ins Gestern, Heute und Morgen mit vielen Beiträgen von Leipziger Bürger*innen. Wir erarbeiteten die Ausstellungsgestaltung und Außenkommunikation. Mehr dazu in unserem Blog.
Wettbewerbsbeitrag Ausstellungsgestaltung (1. Platz): Sonderausstellung “Kennzeichen L - Eine Stadt stellt sich aus”, 2020
Eine Ausstellung über Leipzig? Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen!
Zugänglichkeitsanalyse und -konzept, 2020
Das stadtgeschichtliche Museum Leipzig ist auf dem Weg zum barrierearmen Museum. Wir unterstützen durch eine Analyse der einzelnen Standorte, in Workshops und mit einem Rahmenkonzept für die Verbesserung der physischen, sensorischen und intellektuellen Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung.
Musenhof Schloss Wildenfels Kommunikation und Corporate Design
Kommunikation und Corporate Desing: Entwicklung einer individuellen Kommunikationstrategie (Dachmarke), 2021
Im Musenhof Schloss Wildenfels erhält, entwickelt und betreibt der Freundeskreis Schloss Wildenfels museale Räume und eine zeitgenössische Galerie für regionale Kunst.
In einem gemeinsamen Entwicklungsprozess schärften wir die kommunikativen Herausforderungen und Ziele, leiteten strategische Entscheidungen und entwickelten eine Wortmarke samt Claim. Alles zusammen wurde in einem neuen Erscheinungbild zusammengefügt.
Stadt Wilsdruff
Museumskonzeption: Freilichtmuseum für Sachsens Mitte, 2020/21
Unter welchen Vorzeichen kann in “Sachsens Mitte” ein Freilichtmuseum entstehen? Gemeinsam mit der Stadt Wilsdruff und engagierten Bürger*innen erarbeiteten wir ein Konzept zur Entwicklung eines potentiellen neuen Museumsstandortes. Wer mehr über dieses spannende Projekt erfahren möchte, schaut auf unserem Blogbeitrag dazu vorbei!
Burg Falkenstein: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Ausstellungsgestaltung: Sonderausstellung “Nussknacker und Mäusekönig”, 2020, VERSCHOBEN
Ein unvollendetes Projekt des Corona-Jahres. Das beliebte Kunstmärchen von E.T.A Hofmann bietet den Rahmen für ein besondere Weihnachtsaus-stellung auf Burg Falkenstein. So hätte es eigentlich sein sollen. Zum ersten Mal konnte ein Ausstellung, an der wir mitwirkten, nicht eröffnet werden. Wir hoffen auf den nächsten Winter, ohne Einschränkungen. Weihnachten kommt bestimmt und die Nussknacker Figuren, zum Teil aus privater Sammlerhand, sind wirklich besonders schön und sehenswert.
Deutsches Genossenschaftsmuseum, Schulze-Delitzsch-Haus
Ausstellungskonzeption und -gestaltung: Erweiterung der Dauerausstellung/UNESCO-Bereich, 2019/20
Um die Ernennung der Genossenschaftsidee zum Immateriellen Weltkulturerbe in die Dauerausstellung zu integrieren, wurde die Ausstellungsfläche im Erdgeschoss komplett umgestaltet und erweitert.
Wir haben das Vorhaben konzeptionell und gestalterisch begleitet.
Projekt “Verbund Inklusion”
Workshopgestaltung und Moderation, Projektleitung: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 2019 und 2020
Wir begleiten die Workshop des bundesweiten Projektes “Verbund Inklusion”, in dem sieben Museen erproben, wie Inklusion nachhaltig eingelöst und strukturell verankert werden kann, seit 2019.
In 2020 fanden die Workshops im digitalen Format online statt.
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Weiterbildung
Weiterbildung: Webinar “Texten fürs Museum” (Inhouse), 2021
Was macht gute Ausstellungstexte aus? Wie schreibe ich anregend, anschaulich und verständlich?
Diesen und anderen Fragen gingen wir gemeinsam mit Berliner Museumsmitarbeiter*innen nach. Erprobt werden konnten die Erkenntnisse dann in einer halbtägigen Textwerkstatt.
Kulturamt Stadt Leipzig, Museumsnacht Halle & Leipzig
Inklusionsberatung, 2020
Die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe Museumsnacht Halle & Leipzig möchte inklusiver werden. Wir haben Veranstalter und teilnehmende Museen bei der Entwicklung von Maßnahmen und Formaten, die Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglichen, beratend unterstützt.
Deutsch Russischer Austausch e.V.
Weiterbildung: Webinar “Museum für alle. Wege zum inklusiven Museum”, 2020
Im Rahmen des Programms „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“ haben wir Museumsmitarbeiter*innen im russischen Omsk in zwei halbtägigen Webinaren mit Know how zum Thema Inklusion unterstützt.
Grundkurs Museumspädagogik
Weiterbildung im GRASSI Museum für Völkerkunde, 2019
Wie kann Museumspädagogik in die ohnehin schon umfangreiche Arbeit des Sammelns, Forschens, Bewahrens und Ausstellens eingebunden werde? Was ist zu beachten, wenn es ansprechende zielgruppengerechte Formate zu entwickeln gilt? Und wie geht das eigentlich: „spielerisch, interaktiv, vielseitig und ansprechend“?
Diesen und vielen anderen Fragen rund um die zielgruppenorientierte Vermittlungsarbeit widmeten sich die Teilnehmenden mit der Museumspädagogin Lore Liebscher.
Schachmuseum Ströbeck
Vorstudie, 2018
Studie und Rahmenkonzeption im Vorfeld der Neuplanung des Museum in einem denkmalgeschützten Objekt im Auftrag des Städtischen Museums Halberstadt, Sachsen-Anhalt.
Stasimuseum Berlin, Ausstellungstexte
Ausstellungstexte für die Dauerausstellung, 2017
Zur 2015 neu eröffneten Dauerausstellung gibt es nun Audioguide-Führungen in verschiedenen Sprachen. Wir verfassten die Texte für die deutsche Hörführung als Übersetzungsvorlage im Auftrag von Soundgarden Audioguidance, München.
Museum der Bildenden Künste Leipzig
Inklusionsberatung, 2020
In einer gemeinsamen Begehung mit Vertreter*innen des Museums, des Behindertenverbands Leipzig e.V., der Stadt Leipzig und der Architektenkammer Sachsen begutachteten und dokumentierten wir die physische, sensorische und intelektuelle Zugänglichkeit des Hauses und seiner Ausstellungen.
Foto: Rafael Publio
Sächsische Landesstelle für Museumswesen
Weiterbildung “Museum für Alle. Wege zum barrierefreien Museum”, 2018
Ein intensiver Workshop-Tag mit Übungen, Vorträgen und viel Raum für Diskussionen und Austausch auf Schloss Klippenstein in Sachsen.
Alte Druckerei Heise e.V., Hettstedt
Betriebs- und Nutzungskonzept: Handwerkstradition trifft Erlebnis, Bildung und Veranstaltungen, 2019
Wie lässt sich eine gewachsenene handwerkshistorische Sammlung in Sinne aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen? Das aktive Erleben originaler Handwerkskunst soll künftig an einem neuen Standort mit Wissensvermittlung, Berufsbildungsarbeit und Veranstaltungen verknüft werden. Alte Druckrei Heise e.V.
smac - Staatliches Museums für Archäologie Chemnitz
Ausstellungskonzeption Sonderausstellung: Schätze der Archäologie Vietnams im smac, 2017
Bei diesem exzeptionellen Ausstellungsprojekt des Sächsischen Museums für Archäologie in Chemnitz unterstützten wir die Gestalter von Studio Hartensteiner bei den musealen und konzeptionellen Aufgaben.
Einzigartige archäologische Schätze aus Vietnam waren erstmals in Deutschland zu sehen, darunter Zepter aus Nephrit, Goldobjekte, bronzene Artefakte, riesige Bronzetrommeln und Terrakotten und viele weitere Objekte. Viele zählen zu Vietnams National Treasures.
Fotos: Mark Frost, frostfrei, Chemnitz (Ausstellungsgrafik)
Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Heimen
Ausstellungskonzeption: Dauerausstellung, 2018
Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines privaten Ausstellungsprojektes zur Heimerziehung in der DDR auf dem Gelände des ehemaligen Spezialkinderheims und Jugendwerkhofs in Eilenburg.
Deutsches Chemie-Museum
Studie, 2018
Die Studie zu Betriebskonzept und Trägerschaft des Deutschen Chemie-Museums untersucht im Auftrag des Sachzeugen der Chemischen Industrie e.V., ob und wie das Haus künftig betrieben kann und entwickelt Szenarien für ein zukunftsfähiges Museum.
Landkreis Mansfeld-Südharz
Fachberatung, 2018/19
Im Rahmen des Förderprogramms TRAFO 2 der Kulturstiftung des Bundes haben wir ein Jahr die Prozesse der Entwicklungsphase inhaltlich begleiten. Die Evaluation und Entwicklung von Erlebniswelt Museen e.V. war ebenso Teil unserer Arbeit, wie das Mitwirken in Gremien, Workshops, die Beratung in musealen und konzeptionellen Fragen. Im Auftrag des Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.
International Tracing Service
Lektorat, 2018
Für das Ausstellungsprojekt des ITS in Bad Arolsen übernahmen wir das Lektorat der Ausstellungstexte in einfacher Sprache.